Aktuelles
Spitzenspiel um die Deutsche Vereinsmeisterschaft
- Details
- Geschrieben von Mein Club, mein Verein
Am vergangenen Samstag stand das Spitzenspiel um die Deutsche Vereinsmeisterschaft auf dem Programm: Der FC Schalke 04 empfing den 1. FC Nürnberg. Sportlich für unseren Club weniger erfolgreich, war jedoch zumindest ein außergewöhnlicher Rahmen geboten. Die „erste wirkliche Ganzstadion-Choreografie in Deutschland“ als beeindruckendes Zeichen der Verbundenheit von Schalkern und Cluberern sowie die gemeinsame Aktion für den Erhalt des e.V.: „1. FC Nürnberg e.V. – Für jetzt und für alle Zeit!“ beziehungsweise „FC Schalke 04 e.V. – Für jetzt und für alle Zeit!“ wurde in Gästeblock und Nordkurve mittels Doppelhaltern angezeigt. Und dazu noch ein Spruchband: „In Nürnberg und auf Schalke: Der e.V. ist unverhandelbar!“
Die Gelsenkirchener interpretieren dabei die Rechtsform e.V. sogar noch etwas professioneller als der FCN. Denn die Satzung des FC Schalke 04 sieht vor, dass Aufsichtsräte kooptiert werden können, um beispielsweise für Sponsoren eine direkte Interessenvertretung zu gewährleisten. Denn natürlich ist der e.V. auf Sponsoren und Förderer angewiesen.
Doch nicht nur die achtbare Standhaftigkeit in Sachen Rechtsform eint die Vereine. Beide stehen für große Tradition. Beide haben eine Epoche des deutschen Fußballs dominiert, der Club die Zwanziger, S04 die Dreißiger. Beide teilten sich sogar zeitweise den Ehrentitel des Rekordmeisters. Beide wurden zuletzt Vizemeister, die einen in der ersten, die anderen in der zweiten Liga. Und vor allem sind beide gewachsener Lebensmittelpunkt ihrer Fangemeinden.
Doch es gibt inzwischen noch eine weitere Gemeinsamkeit: Beide werden nun vom britischen Sportartikelhersteller Umbro ausgerüstet und nicht mehr von Adidas. Während die Herzogenauracher dem FCN als alten und nahen Partner mit dem Verweis auf die internationale Ausrichtung des Unternehmens keinen Ausrüstervertrag mehr anboten, ließ das fränkische Unternehmen gegenüber dem FC Schalke 04 die „Wertschätzung“, wohl auch und insbesondere finanziell, nach dem Auslaufen des bisherigen Vertrages vermissen. Von einer „Konzentration von Adidas etwa auf Bayern München“, schrieb in diesem Zusammenhang die Süddeutsche Zeitung 2017 und bemerkte: „Am Rest der Bundesliga verliert Adidas jedoch erkennbar das Interesse, Heimatmarkt hin oder her. Um die immer teureren Deals mit den Großen bezahlen zu können […].“ Zudem besitzt die Sportartikelfirma aus Franken 8,33 % der Aktien der FC Bayern München AG. „Doch“, so die Süddeutsche Zeitung weiter, „ob sich speziell Adidas als deutsche Firma einen Gefallen tut, bezweifeln Ligaexperten. Wer Traditionsklubs wie Schalke oder den […] 1. FC Nürnberg, letzterer ist immerhin in direkter Nachbarschaft zum Firmensitz in Herzogenaurach, nach Jahrzehnten links liegen lasse und sich nur noch global bewegen wolle, verliere an Bodenhaftung, sagen Kritiker. Das komme bei Fans und Amateurkickern nicht gut an.“
Wie dem auch sei, an der Ausrüstung hat es sicher nicht gelegen, dass der Club am Samstag zwar 84 Minuten auf „Augenhöhe“ mit dem Champions-League-Teilnehmer aus dem Ruhrpott war, letztlich aber doch deutlich mit 2:5 verlor und somit den Schalkern die Tabellenführung in der Deutschen Vereinsmeisterschaft überlassen muss.
Die Tabelle:
1. FC Schalke 04, 4 Spiele, 8:3 Tore, 9 Punkte
2. Mainz 05, 3 Spiele, 4:3 Tore, 4 Punkte
3. 1. FC Nürnberg, 3 Spiele, 6:6 Tore, 4 Punkte
4. SC Freiburg, 2 Spiele, 2:3 Tore, 3 Punkte
5. Fortuna Düsseldorf, 2 Spiele, 0:5 Tore, 0 Punkte
Rückblick: JHV 2018
- Details
- Geschrieben von Mein Club, mein Verein
Letzten Mittwoch stand die Jahreshauptversammlung unseres 1.FC Nürnberg an. Als Erstligist und nicht als Zweitligist, als eingetragener Verein und nicht als Kapitalgesellschaft. Ein Fakt, auf den man nicht oft genug hinweisen kann. Um die Mitglieder an die Wichtigkeit dieses Alleinstellungsmerkmal zu erinnern und um ein Fazit zur Ära Meeske zu ziehen, verteilten wir auch auf dieser JHV wieder einen Flyer an jeden interessierten Glubberer. Außerdem wurden unsere 95 Thesen zum idealen Verein 1. FC Nürnberg an die Eingangstüren der Meistersingerhalle "genagelt". Alles in allen ein runder Tag, an dem wir unsere Sichtweisen und Ideale wieder einmal den Mitgliedern näherbringen konnten.
Spitzenreiter! Club führt Deutsche Vereinsmeisterschaft an
- Details
- Geschrieben von Mein Club, mein Verein
Vor wenigen Wochen haben wir die Deutsche Vereinsmeisterschaft ausgerufen. Nach der Englischen Woche haben nun alle Vereine in das Geschehen eingegriffen. Bereits unter der Woche verlor der FC Schalke 04 mit 0:1 beim SC Freiburg. Der Verein aus dem Breisgau, wo eine Ausgliederung trotz geplantem Stadionneubau kein Thema ist, fuhr damit den ersten Sieg in der Vereinsmeisterschaft ein. Schalke wiederum hatte seinerseits gleich am Samstag die Chance auf Wiedergutmachung im Duell gegen den FSV Mainz 05.
Passend zum Schalker Vereinsmeisterschaftsauftakt hatte S04-Sportvorstand Christian Heidel zuletzt übrigens auch einen Seitenhieb in Richtung BVB parat, als er in einem Interview sagte: „Borussia Dortmund ist doch schon verkauft.“ Und weiter: „Der Fußball in Deutschland ist ja nicht so unerfolgreich. Wir haben hier eine besondere Fußball-Kultur. Wir müssen darauf achten, dass die nicht zerbrochen wird.“ Gegen Heidels Ex-Verein aus Mainz konnten die Knappen dann auch ihre ersten drei Punkte einfahren.
Beim FSV, der einst ein Gutachten in Auftrag gab, aus dem hervorgeht, dass eine Ausgliederung nicht notwendig sei, musste man mit einer 0:1-Niederlage im Gepäck die Heimreise antreten. Ganz vom Tisch ist das Thema Ausgliederung bei den Mainzern aber nicht. Anders bei der Fortuna aus Düsseldorf, wo im vergangenen Jahr sowohl der Aufsichtsratsvorsitzende Reinhold Ernst, als auch der Vorstandsvorsitzende Robert Schäfer, solchen Überlegungen eine klare Abfuhr erteilten. Und auch die Rheinländer starteten nun bei unserem Club in die Vereinsmeisterschaft. Doch im Max-Morlock-Stadion gab es für die Düsseldorfer nichts zu holen. Der 1. FC Nürnberg gewann mit 3:0 und übernahm damit die Tabellenführung.
Die bisherigen Spiele im Überblick:
01.09.2018 (2. Spieltag der Bundesliga):
1.FC Nürnberg – FSV Mainz 05 1:1
25.09.2018 (5. Spieltag der Bundesliga):
SC Freiburg – FC Schalke 04 1:0
29.09.2018 (6. Spieltag der Bundesliga):
1.FC Nürnberg – Fortuna Düsseldorf 3:0
FC Schalke 04 – FSV Mainz 05 1:0
Deutsche Vereinsmeisterschaft
- Details
- Geschrieben von Mein Club, mein Verein
Am 21. Mai 2018 schloss unser Artikel „Aufstieg und Ausgliederung“ mit folgenden Worten: „Wir spielen nun als einer der letzten eingetragenen Vereine in der 1. Liga. Das wäre doch ein guter Moment, dieses Alleinstellungsmerkmal verstärkt in den Fokus unserer Außendarstellung zu rücken.“
Bisher ist das leider von offizieller Seite noch nicht erfolgt. Doch viele Fans sind stolz darauf, dass der 1. FC Nürnberg als eingetragener Verein, ganz ohne Investor, in der 1. Bundesliga spielt. Schon alleine deswegen ragt unser Club heraus. Um allen zu zeigen, dass das in einer Zeit immer weiter zunehmender Kommerzialisierung, in der viele eine Ausgliederung für alternativlos halten und sie über sich ergehen lassen, weiterhin möglich ist, loben wir einen neuen Wettbewerb aus: die Deutsche Vereinsmeisterschaft.
„Teilnahmeberechtigt“ sind neben unserem Club die vier weiteren eingetragenen Vereine in Liga 1. Also der FC Schalke 04, Mainz 05, der SC Freiburg und Fortuna Düsseldorf. In die Wertung für die Deutsche Vereinsmeisterschaft fließen also nur die Ergebnisse der Bundesligaspiele zwischen diesen wahrhaften Vereinen ein.
Natürlich zählt für den 1. FC Nürnberg und seine Fans in erster Linie ein möglichst gutes Abschneiden in der Bundesliga. Auch wir wollen, dass sich der FCN mit den besten Mannschaften messen kann. Und selbstverständlich glauben wir daran, dass eingetragene Vereine im Allgemeinen und allen voran unser Club im Speziellen in der 1. Liga bestehen können. Mit der Deutschen Vereinsmeisterschaft wollen wir darauf aufmerksam machen, dass es neben dem Einheitsbrei der ganzen Fußballkapitalgesellschaften auch die inzwischen außergewöhnliche Spezies der eingetragenen Vereine gibt. Wir wollen sensibilisieren, dass das etwas Besonderes, Belebendes und in jedem Fall Schützenswertes ist.
Und als hätte es die DFL gewusst, wurde uns zum Auftakt der Deutschen Vereinsmeisterschaft 2018/19 tatsächlich ein Heimspiel beschert. Gleich am 2. Spieltag stand das Duell gegen Mainz 05 an. Am letzten Septemberwochenende wartet sogar ein Doppelspieltag, wenn unser Club zuhause Düsseldorf empfängt und Mainz auf Schalke antritt. Das Topspiel zwischen dem FCN und Schalke 04 steigt dann Ende November in Gelsenkirchen.
Hier der Spielplan im Überblick. Insgesamt fließen also für jeden Verein 8 Spiele in die Wertung für die Deutsche Vereinsmeisterschaft 2018/19 ein.
01.09.2018 (2. Spieltag der Bundesliga): 1.FC Nürnberg – FSV Mainz 05 1:1
25.09.2018 (5. Spieltag der Bundesliga): SC Freiburg – FC Schalke 04
29.09.2018 (6. Spieltag der Bundesliga): 1.FC Nürnberg – Fortuna Düsseldorf / FC Schalke 04 – FSV Mainz 05
05.-07.10.18 (7. Spieltag der Bundesliga): Fortuna Düsseldorf – FC Schalke 04
09.-11.11.18 (11. Spieltag der Bundesliga): SC Freiburg – FSV Mainz 05
23.-25.11.18 (12. Spieltag der Bundesliga): FC Schalke 04 – 1.FC Nürnberg
30.11.-03.12.18 (13. Spieltag der Bundesliga): Fortuna Düsseldorf – FSV Mainz 05
14.-16.12.18 (15. Spieltag der Bundesliga): Fortuna Düsseldorf – SC Freiburg
21.-23.12.18 (17. Spieltag der Bundesliga): 1.FC Nürnberg – SC Freiburg
25.-28.01.19 (19. Spieltag der Bundesliga): FSV Mainz 05 – 1.FC Nürnberg
15.-18.02.19 (22. Spieltag der Bundesliga): FC Schalke 04 – SC Freiburg
22.-25.02.19 (23. Spieltag der Bundesliga): Fortuna Düsseldorf – 1.FC Nürnberg / FSV Mainz 05 – FC Schalke 04
01.-04.03.19 (24. Spieltag der Bundesliga): FC Schalke 04 – Fortuna Düsseldorf
05.-08.04.19 (28. Spieltag der Bundesliga): FSV Mainz 05 – SC Freiburg
12.-15.04.19 (29. Spieltag der Bundesliga): 1.FC Nürnberg – FC Schalke 04
20.-22.04.19 (30. Spieltag der Bundesliga): FSV Mainz 05 – Fortuna Düsseldorf
03.-06.05.19 (32. Spieltag der Bundesliga): SC Freiburg – Fortuna Düsseldorf
18.05.19 (34. Spieltag der Bundesliga): SC Freiburg – 1.FC Nürnberg
Selbstverständlich werden wir euch in regelmäßigen Abständen über den aktuellen Tabellenstand informieren. Aktuell teilen sich der Club und Mainz 05 mit jeweils einem Punkt die Pole Position. Die übrigen Vereine steigen in den kommenden Wochen in die Vereinsmeisterschaft ein.